Podcast ZUKUNFT DENKEN

„Was Sie schon immer über das Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“, hat Axel Bojanowski als Titel seines aktuellen Buches gewählt. Der Wissenschaftsjournalist studierte Geowissenschaften mit den Schwerpunkten Paläoklimatologie, Geophysik und Meereskunde.

von Dr. Alexander Schatten

Es gibt einen vielleicht ungewöhnlichen Gedanken, der mir nach dem Gespräch zur Episode meines Podcast ZUKUNFT DENKEN mit Ralf M. Ruthardt durch den Kopf gegangen ist: In der Biologie gibt es wohl ein Phänomen, das allerdings wenig beschrieben ist — die sleeping functions, also die schlafenden Funktionen. Ich verlinke in den Shownotes beispielhaft einen Artikel. Wenn ich als Laie das Prinzip richtig verstehe, passiert bei diesem Beispiel im Kern Folgendes: Ein Ökosystem gerät unter Druck, weil bestimmte Spezies ausgerottet oder dysfunktional werden. Als diese Spezies verschwinden, übernimmt eine andere Art die ökologisch wichtige Funktion, die sie zuvor nicht ausgeübt hat. Daher sleeping — schlafend. Wie sehr dieses biologische Phänomen wirklich verbreitet ist, traue ich mich nicht zu sagen, aber mir gefällt das Bild als Motiv für notwendige gesellschaftliche Resilienz.

 

Wenn einzelne Systeme ausfallen oder ihren Dienst nicht mehr richtig erfüllen, braucht es sozusagen »schlafende Funktionen«, also Menschen wie Herrn Ruthardt und viele andere, die nun einspringen und versuchen, ihren Beitrag zu leisten, um diese gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Personen, die unter anderen Umständen nie in diese Rolle geraten wären, wie er selbst im Gespräch beschreibt.

Allein diesen Gedanke schlafender Funktionen von Bürgern, die in Zeiten der Krise erwachen und versuchen, das System zu stabilisieren, finde ich faszinierend. Was halten Sie von diesem Gedanken?

Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie man zum Titel »Im Windschatten der Narrative« gelangt? Narrativ, Frame, Geschichte — wie unterscheiden sich die Begriffe und was hat das mit einem Beduinenzelt zu tun?

 

Sind die Begegnungspunkte, wo wir gemeinsame Narrative aufbauen, weniger geworden? Ruthardt spricht von der »sinnstiftenden Erzählung, wie die Welt funktioniert.«

 

Die Kernfrage ist nun: Wer liefert uns diese sinnstiftende Erzählung? Woher stammt sie und mit welchem Motiv wird diese verbreitet? Brauchen wir Narrative als Komplexitätsreduktion für den Alltag und was sind die Risiken, die damit verbunden sind?

 

Was ist die Folge, wenn es immer weniger persönliche und direkte Kontakte mit politisch handelnden Personen gibt? Ist Politik ein Beruf — oder anders gesagt: Was ist die Folge von Politikern, die ohne Politik keinen Beruf haben?

 

Wie spielen nun Narrative und Macht zusammen?

 

Irgendwann beginnt die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen so stark vom medialen Narrativ und Framing abzuweichen, dass diese kognitive Dissonanz schlicht nicht mehr haltbar ist. Was passiert dann?

 

Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Ralf M. Ruthardt und ich in der Episode 138 von ZUKUNFT DENKEN nach:  zum Podcast

Ihre Kommentare zum Newsletter sind willkommen.

Kontakt: Ralf M. Ruthardt | https://ruthardt.de | newsletter@ruthardt.de

 

Inhalt freibleibend. Irrtum vorbehalten.

Weitere Artikel

Was wollen Sie über das Klima wissen?

„Was Sie schon immer über das Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“, hat Axel Bojanowski als Titel seines aktuellen Buches gewählt. Der Wissenschaftsjournalist studierte Geowissenschaften mit den Schwerpunkten Paläoklimatologie, Geophysik und Meereskunde.

Demokratie – Zumutung & Chance

Heute sprechen wir In dieser Rubrik von MITMENSCHENREDEN mit Jörn Didas. Er leitet als Geschäftsführer das Adolf-Bender-Zentrum e. V. in St. Wendel, das sich für Demokratie, Menschenrechte, Vielfalt und gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung engagiert.

Die AfD zu wählen ist unentschuldbar

Kathrin Henneberger war für Bündnis 90/DIE GRÜNEN von 2021 bis 2025 als Abgeordnete im Deutschen Bundestag und ist seit vielen Jahren als Klimaaktivistin tätig. Ende Februar 2025 hat Ralf M. Ruthardt mit ihr gesprochen.

IHR FEEDBACK