Polarisierung - Dialog - perspektivwechsel

von Ralf M. RuthardT

Eine Anthologie über Polarisierung, Dialog und Perspektivwechsel – Stimmen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur zeigen Wege aus der Spaltung.

„Ein vielstimmiges Panorama unserer Zeit – klug, aktuell, dringend nötig.“

„Dieses Buch schafft Räume für Dialog statt Spaltung – inspirierend und klar.“

„Unverzichtbar für alle, die gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehen wollen.“

Der Autor ist bekannt aus

Polarisierung – Dialog – Perspektivwechsel

Unsere Gesellschaft steht unter Spannung: Politische Grabenkämpfe, digitale Echokammern und eine lähmende Sprachlosigkeit bestimmen den Alltag. Doch Polarisierung bedeutet nicht nur Spaltung – sie kann auch Treiber für notwendige Debatten sein.

In dieser Anthologie kommen Stimmen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft zu Wort. Analytisch, persönlich und pointiert beleuchten die Autorinnen und Autoren Ursachen gesellschaftlicher Spannungen und zeigen Wege, wie Dialog und Perspektivwechsel gelingen können.

Das Ergebnis ist ein vielstimmiges Panorama unserer Zeit: ein Lesebuch für alle, die verstehen wollen, warum wir so oft aneinander vorbeireden – und wie wir wieder ins Gespräch kommen können.

Ein Buch für Denkende. Für Neugierige. Für Menschen, die den Dialog suchen.

„Polarisierung – spaltet, aber treibt ebenso den Diskurs an. Eine lesenswerte, weil vielstimmige Anthologie.“

Was erwartet Sie in diesem Buch?

Die Anthologie umfasst unter anderem Essays und Beiträge des KI-Experten Prof. Dr. Karl-Hans Bläsius, des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Erick Behar-Villegas, der Ärztin & Podcasterin Laura Dalhaus, des ostdeutschen Unternehmers Dr. Stephan Kieselstein, des Friedensforschers Josef Mühlbauer, der Journalistin Veronika Wetzel, der Pflegeexpertin Andrea Würtz … und vieler weiterer Menschen mit deren jeweiliger Sicht auf vielfältige Lebensbereiche.

Polarisierung – Gefahr oder Chance?

Politische Grabenkämpfe, digitale Echokammern, Sprachlosigkeit: Polarisierung ist überall spürbar. Doch sie kann auch Anstoß sein für längst überfällige Debatten.

Stimmen aus vielen Perspektiven

In dieser Anthologie kommen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft zu Wort. Sie analysieren, erzählen, pointieren – und eröffnen Resonanzräume jenseits der Filterblasen.

Der Autor und seine Motivation

Ralf M. Ruthardt

Ralf M. Ruthardt war rund dreißig Jahre als Unternehmer tätig. Er hat sich mit künstlicher Intelligenz und Prozessautomatisierung beschäftigt und mehrere Start-ups gegründet. Seit 2023 ist er als Autor und Herausgeber tätig. Ihm geht es um gesellschaftliche Reflexionen, um die Menschlichkeit und um den Wechsel von Perspektiven.

Die Künstlerin Saskia Thurner ist international mit ihren Ölgemälden präsent. Sie hat unter anderem in den USA die Ölmalerei studiert. Mit ihrem spezifischen Stil schafft sie es, Emotionen zu wecken und Menschen zu berühren. Sie greift gesellschaftliche Themen auf und kritisiert die Überhöhung der körperlichen Ästhetik. Im Projekt PROSA MEETS ART arbeiten Saskia Thurner und Ralf M. Ruthardt zusammen und synchronisieren dabei die Wirksamkeit von Kunst und Literatur.

Für alle, die den Dialog suchen

Das Buch ist ein vielstimmiges Panorama unserer Gegenwart – ein Lesebuch für Denkende, für Neugierige, für Menschen, die Perspektivwechsel wagen.