Furcht vor Populisten?

Dort wo Politik vernünftig ist – lässt sie sich erklären und braucht Populisten nicht zu fürchten. Dort, wo Journalismus differenziert und den Inhalt der Schlagzeile vorzieht, gibt es keine Gründe für mediales Gebrüll.

Die Kraft des Perspektivenwechsels

Der Perspektivenwechsel ist eine zentrale Fähigkeit, die in vielen Bereichen unseres Lebens eine bedeutende Rolle spielt. Er ermöglicht es uns, Konflikte im Alltag zu lösen, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln, technologische und diplomatische Herausforderungen zu bewältigen und durch Literatur und Kunst neue Einsichten zu gewinnen.

Warum der Ukraine Krieg DIE LINKE spaltet

Nicht nur was die Ursachen des Krieges, sondern auch was die Lösungsansätze betrifft, sind linke Akteure gespalten. Eine linksliberale Argumentation sagt schlicht und einfach: „Wenn Putin seine Soldaten zurückzieht, ist der Krieg vorbei.“

Dekolonialisierung

Nur weil es heutzutage viele Baustellen gibt, heißt das nicht, dass man nicht irgendwo anfangen muss. Die Frage ist, an was möchte man sich erinnern?

Politisches Denken

Gegenüber dem besinnlichen Denken ist das rechnende Denken stets auf konkrete Zwecke, größtmögliche Effizienz und die Verfügbarkeit aller relevanten Bestände gerichtet.

Erzählungen und Ideologie

Im Ablauf der Geschichte kommt es nicht selten zu einem seltsamen Paradoxon: Das, was wir uns erzählen und wie wir es uns erzählen, wird relevanter als das, was wirklich geschehen ist

Was wollen Queere?

Queer ist mittlerweile zu einem Modewort geworden und wird vielschichtig verwendet und oftmals missverstanden.