im Magazin mitmenschenreden

von ralf M. Ruthardt

Ein Magazin für konstruktiven Diskurs

Im Magazin mitmenschenreden kommen Menschen zu Wort – Menschen wie „du und ich“. Es zählen Argumente und Erfahrungen.

Nein, das Magazin verfolgt keine politische Ausrichtung. Vielmehr trifft hier die Vielfalt der Gesellschaft aufeinander. Das bereichert die Leserinnen und Leser. Man teilt sich mit – ohne die Hektik und Beliebigkeit sozialer Netzwerke. Es ist ein Raum für versachlichten Austausch. Es geht um den Wechsel der Perspektive, der uns Lösungen näherbringt.

Bekannt aus

Ausgabe 03|25

Thema dieser Ausgabe: FREIHEIT ODER RESIGNATION?

Freiheit oder Resignation? – Die Gesellschaft im Spannungsfeld. In dieser Ausgabe geht MITMENSCHENREDEN fundamentalen Fragen unseres gesellschaftlichen Miteinanders auf den Grund: Was bedeutet Freiheit – und was geschieht, wenn sie schleichend verloren geht? 

Was, wenn Resignation in der Gesellschaft zur dominanten Haltung wird?

Ausgabe 02|25

Thema dieser Ausgabe: ENERGIEWENDE

In dieser Ausgabe stehen wieder zentrale Fragen unserer Zeit im Fokus. Die Vielfalt der Themen spiegelt sich in den Beiträgen namhafter Autoren wider – von Energiepolitik über jüdisches Leben in Deutschland bis hin zur Zukunft von Familienunternehmen.

Ausgabe 01|25

Thema dieser Ausgabe: INNOVATION

Unter INNOVATION kann man die Mitgestaltung der Zukunft verstehen. In Anbetracht komplexer Herausforderungen, die wir insbesondere in Deutschland haben, erscheint ein hoffnungsvoller, aber auch reflektierter Blick nach vorne angebracht.

Ausgabe 04|24

Thema dieser Ausgabe: FRIEDEN

Über den Versöhnungsprozess in Ruanda berichtet die Journalistin Veronika Wetzel. Von Josef Mühlbauerbekommen wir einen Einblick in die Kritische Friedensforschung. Mehrere Perspektiven beleuchten den Krieg in der Ukraine und Überlegungen zum Frieden. 

Ausgabe 03|24

Thema dieser Ausgabe: VERTRAUEN

Axel Schmidt-Gödelitz berichtet über den Ost-West-Dialog – ein Forum der Begegnung von Menschen aus Ost- und Westdeutschland. Im Gespräch mit Prof. Dr. Florian Becker geht es um das Vertrauen, in die eigenen Potentiale. Ein einem Artikel geht Enrico Lanzer der Frage nach, ob soziale Medien unsere Gesellschaft spalten.

Ausgabe 02|24

Thema dieser Ausgabe: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Prof. Dr. Karl-Hans Bläsius sorgt sich in seinem Artikel über einen Atomkrieg aus Versehen – wegen Einsatz von KI.

Über Lösungen mittels KI im Kontext von Fachkräftemangel denkt Susanne Kremeier in ihrem Beitrag nach.

Yvonne Hoffmann und Dr. Hubertus Hoffmann zeigen Lösungen für das Bildungssystem auf, welche auf KI basieren.

Mit Markus Ahorner, einem KI-Experten, denken wir über die Veränderungen der Arbeitsplätze nach.

Ausgabe 01|24

Thema dieser Ausgabe: PERSPEKTIVE WECHSELN

Lesen Sie im Artikel von Josef Mühlbauer, was die Queeren wirklich wollen. Es wird Sie überraschen, wie wenig das mit den öffentlichen Aufgeregtheiten zu tun hat. Von Dr. Hubertus Hoffmann werden Sie einen inspirierenden und wegweisenden Artikel zu unserem Bildungssystem lesen können. Prof. Dr. Gerd Habermann stellt in seinem Artikel die Frage, ob ein Liberaler konservativ und ein Konservativer liberal sein kann.

Leserstimmen